Wenn Berge da
sind, weiß ich, dass ich da hinaufgehen kann, um mir von oben eine
neue Perspektive vom Leben zu holen." (Hubert von Goisern)
Das Leben lieben lernen -
Machen Sie Ihren Kopf frei für Neues!
Gewaltfreie Kommunikation
in ganz besonderer Atmosphäre
Unter dem Motto "Das Leben lieben lernen"
nehmen Sie an einem in 2022 einmaligen Event teil:
- 4 Tage in die verschneite Schweizer Bergwelt,
- auf Schneeschuhen zur Hohgant-Hütte,
- den Alltag einmal komplett hinter sich lassen,
- das Leben von einer anderen Seite sehen,
- die eigene Kommunikation ganz neu entdecken,
- neue Wege für harmonischere Beziehungen finden,
- Konfliktlösungen mit hinunter ins Tal nehmen.
Ergreifen Sie die Gelegenheit - Seien Sie einer von
10 Teilnehmern:
Anreise-Termin: Freitag, 25. Februar 2022 bis 15.00 Uhr in Habkern bei Interlaken
Aufstieg zur Hütte: Samstag, 26.02.2022
Abstieg und Rückkehr:
Dienstag, 01.03.2022 ca. 17.00 Uhr in Habkern bei Interlaken
Optional
Abreise von Habkern: Mittwoch, 02.03.2022 nach dem Frühstück
Lassen Sie sich verzaubern - die schönsten Bilder und Infos der letzten Jahre:
Wie kann ich sagen, was ich denke und mir gleichzeitig die Kooperation meines Gegenübers erhalten?
Wenn ich keinen Einfluss auf das Verhalten meines Gegenübers habe, wie kann es mir gelingen, mich selbst nicht zu ärgern?
Wenn die beiden Punkte auch Sie beschäftigen, dann teilen Sie vielleicht auch diese Wünsche:
Möchten Sie sagen was sie denken, ohne Sorge, dafür Nachteile in Kauf nehmen zu müssen?
Möchten Sie in emotional schwierigen Situationen öfter die Ruhe bewahren?
Würden Sie gern Vorwürfe und Kritik an sich abprallen sehen?
Würde es Ihnen gut tun, wenn Sie mit sich selbst weniger hart ins Gericht gingen?
Gibt es Beziehungen zu anderen Menschen, die Sie gerne wieder verbessern möchten?
2. Eine Lösungsmöglichkeit
Wenn Sie einige Fragen mit "Ja" beantwortet haben, kann die Gewaltfreie Kommunikation auch für Sie ein Weg sein, sich von diesen manchmal sogar schmerzhaften Fragen zu befreien.
Viele Ergebnisse im Leben sind Folge unseres Denkens und unserer Sprache.
Neue Ergebnisse erfordern eine neue Sprache.
Kommen Sie mit uns ins zauberhafte Berner Oberland und starten Sie eine Revolution in Ihrer Kommunikation.
Das Hüttenseminar ist geeignet für Menschen mit und ohneVorkenntnisse im Modell der Gewaltfreien Kommunikation.
Für Einsteiger gibt es am Anreiseabend (Mittwoch) eine Einführung in die Geheimnisse Gewaltfreier Kommunikation.
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen gestalten wir einen Vertiefungsabend.
Auf der Hütte geht es dann um folgende Themen:
Wünsche, Ziele und Absichten deutlicher ausdrücken, ohne dabei zu manipulieren oder zu kritisieren,
Klare Bitten formulieren, ohne andere unter Druck zu setzen,
Forderungen, Vorwürfe und Kritik nicht mehr persönlich nehmen, sondern die Motive dahinter erkennen,
Konflikte auflösen, ohne das eigene Anliegen aufzugeben,
Einen ermutigenden "inneren Dialog" starten und
Selbstkritik und Selbstzweifel aufgeben.
Zwei Trainer (Anja Palitza & Olaf Hartke) vermitteln Ihnen an vier Tagen die Theorie und begleiten Sie in Praxisbeispielen.
"
Genau genommen ist es ein Spiel, das allen Beteiligten Spaß bringt; bei dem es keine Verlierer gibt. Das Spiel heißt "Das Leben wunderbar machen!". Die meisten Leute spielen zur Zeit "Wer hat Recht?", und wissen nicht, dass es auch ein anderes Spiel gibt. Das Gute ist, wir können "Das Leben wunderbar machen!" auch mit Leuten spielen, die "Wer hat Recht?" gewöhnt sind - niemand wird das weiter spielen wollen, wenn er die Wahl hat. (Marshall B. Rosenberg)
4. Der Seminarort und die Umgebung - das "Alaska" der Schweiz
Eine der schönsten Blockhütten der Alpen liegt im Naturschutzgebiet Seefeld-Hohgant in einer bezaubernden Berglandschaft, die wie gemacht ist, um vom Alltag abzuschalten und neue Energie zu schöpfen.
Am Übergang vom Tal der Emme ins Oberland, vom Kemmeriboden nach Habkern, nördlich der Bröndlisfluh liegt die Blockhütte Hohgant des SAC Emmental und bietet Wander- und Naturfreunden eine heimelige Bleibe im Hohgantgebiet.
Der Naturpark in der Umgebung geizt nicht mit Reizen und Blicken:
Vom Ufer des Thunersees aus erstreckt sich der Naturpark im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau auf 350 Quadratkilometern bis auf knapp 2200 Meter Höhe.
Steinbock, Adler und Luchs fühlen sich hier genau so wohl wie der Mensch.
5. Seminarpreis und -leistungen
Der Gesamtpreis von 595,- Euro versteht sich ohne Anreise, jedoch
inklusive
Seminaranteil von 21 Unterrichtsstunden á 45
Minuten,
Seminar-Mappe mit einem Umfang von 32 Seiten,
19% USt. auf eine Teilsumme (da Leistungsort Schweiz),
Übernachtung im Einzelzimmer im Hotel in Habkern am Anreisetag,
Frühstücksbuffet im Hotel,
Lunchpaket für den Aufstieg,
Shuttle-Service vom Hotel zum Ausgangspunkt
der Wanderung und zurück,
Unterbringung in der Berghütte (Gruppenschlafraum),
Vollverpflegung während des Aufenthaltes in der
Hütte.
6. Ein Preisvorteil von 25% für
Ehe-/Lebenspartner
Jeder Kunde ist berechtigt, mit einer in Ehe oder
eheähnlicher Gemeinschaft lebenden Person
zu einem um 25% ermäßigten Preis teilzunehmen.
Sichern Sie sich jetzt einen von maximal 10 Plätzen.
7. Anreise und Unterbringung
Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie weitere Informationen zur Anreise und Unterbringung. Das Wichtigste vorab:
Der Seminarpreis beinhaltet die gesamte Verpflegung, drei Übernachtungen in der Hohganthütte und die Vorabendübernachtung im Ort Habkern. Wir treffen uns Vortag nachmittags zur Vorbereitung und steigen am nächsten Vormittag gemeinsam zur Hütte auf.
Wir treffen uns in "Habkern", einem gut erreichbaren Ort unterhalb des Naturparks und werden einen Shuttlebulli haben, um zum Startpunkt der Wanderung zu gelangen. PKW-Fahrer müssen dann nicht verschneite Bergstraßen hinauf; Zugreisende haben leichter die Möglichkeit den Treffpunkt zu erreichen. Genaue Angaben erfolgen mit den Anmeldeunterlagen.
Auf der Aufstiegsroute ist ein Höhenunterschied von etwa 250 Metern zu überwinden. Im Sommer bedeutet das, einen 1-stündigen Spaziergang zu machen. Mit Schneeschuhen auf Schnee und mit Rucksack dauert dies etwa
3,0 bis 3,5 Stunden; inklusive 2x 30 Minuten Pause unterwegs.
Hier können Sie sich über die Besonderheiten des Winterwanderns informieren:
Die Hütte liegt auf 1.805 Metern und ist wundervoll einfach ausgestattet. Es gibt kein Telefon und keinen Mobilempfang. Für die Wasserversorgung steht vor der Hütte ein Brunnen, der zugefroren sein wird, sodaß wir Schnee schmelzen werden. Die Hütte beheizen wir mit einem Holzofen; in der Küche steht uns ein ebenfalls holzbeheizter Herd zur Verfügung. Das WC befindet sich in Form eines klassischen Holzhäuschens mit Herz in der Tür unterhalb der Hütte und ist unbeheizt. Etwas Strom für Licht liefert eine kleine Solaranlage auf dem Hüttendach.
Für das leibliche Wohl sind wir selbst zuständig. Haltbare Lebensmittel und frische Waren für vier einfache Mahlzeiten am Tag werden bereitliegen; alles weitere für den persönlichen Bedarf (Snacks, Obst, Genussgetränke und -speisen) dürfen Sie gern für sich und die Gemeinschaft mitbringen und hinauftragen.
Als Schlafraum steht ein Matratzenlager für etwa 25 Personen zur Verfügung; es werden maximal 10 Teilnehmer sein. Platz haben wir also reichlich. In der Hütte liegen lediglich Decken bereit; ein warmer Schlafsack ist daher in jedem Falle mitzubringen.
8. Hinweis zum Hüttenaufstieg:
Die
reine Gehzeit zur Hütte beträgt etwa 2,0-2,5 Stunden (je nach Wetter) und das letzte Drittel des Weges ist nur noch mit Schneeschuhen begehbar. Andere Wege zur Hütte gibt es nicht. Der Aufstieg mit Schneeschuhen und Rucksack (Ihr Gepäck für vier Tage) erfordert eine gewisse Grundkondition. Es erwartet Sie jedoch auch ein unvergessliches Erlebnis.
Schneeschuhe und geeignete Winter-Wanderkleidung sind
Voraussetzung für den Aufstieg. Wir machen es Ihnen leicht: Schneeschuhe können bei uns für
25 Euro,
Wanderstöcke für 10 Euro ausgeliehen werden.